Die Straße “Weiherwiese” entstand aus dem trocken gelegten Schlossweiher, der sich aus Wörsbach und Wolfsbach speiste. Der Damm zur Wasserrückhaltung dürfte dort gewesen sein, wo sich heute am Dammmühlenweg der kleine Teich befindet.

Die Weiherwiese als südlicher Stadteingang; nach links geht die Schäfergasse, nach rechts die Kleine Kreuzgasse ab

Der Festzug des Turnvereins 1844 Idstein fand 1896 (50jähriges Fahnenjubiläum) statt. Hier kurven die Radler um das nördliche Ende der Weiherwiese, fahren kurz über eine Ecke des unteren Marktplatzes und biegen in die Himmelsgasse ein.



Weiherwiese 27: Haus Post-Link, 1704 Gründung der ersten nassau-walramischen Druckerei durch E. A. Lyce (von 1745 – 1769 von J. H. K. Kürßner betrieben). Hier wurde seit 1715 der berühmte Idsteiner Kalender „Der Deutsche Michel“ in alle Welt gesandt.